gegründet 2018

in Haseldorf

Die Skatregeln nach dem Deutschen Skatverband (DSKV) sind standardisiert und dienen dazu, das Spiel einheitlich und fair zu gestalten. So kann Skat weltweit zu gleichen Regeln gespielt werden, was in der Internationalen Skatordnung nachzulesen ist, die beim DSkV zu erhalten ist:

1. Kartengeben und Spielvorbereitung

  • Vor Spielbeginn wird die Reihenfolge der Spieler ausgelost oder , an unseren Spielabenden, gesetzt.
  • Der Geber mischt die Karten gründlich, der rechte Nachbar muss abheben (mindestens drei Karten), und dann werden die Karten verteilt: erst 3, dann 2 (Skat), dann wieder 4 und zuletzt 3 Karten an jeden Spieler.

2. Reizen

  • Das Reizen erfolgt in einer festgelegten Reihenfolge: Vorhand hört die Gebote von Mittelhand, danach reizt Hinterhand mit dem Gewinner der ersten Reizung. Der Spieler mit dem höchsten Gebot wird zum Alleinspieler.
  • Der Reizwert ist ein Maß für das Mindestgebot, das benötigt wird, um ein Spiel anzusagen. Dieser Wert hängt von den Karten ab, die der Spieler hält, und von der Spielart, die er zu spielen plant.

3. Spielansage

  • Nach dem Reizen nimmt der Alleinspieler den Skat auf, kann zwei beliebige Karten wieder verdeckt ablegen und dann das Spiel ansagen. Oder er verzichtet bewusst auf die Skataufnahme und sagt das Spiel Hand an.
  • Die Spielarten sind Farbspiele, Grand und Null .

4. Spielwertberechnung

  • Der Spielwert wird genau berechnet, basierend auf der Spielart, den angesagten Extras (Hand, Schneider angesagt, Schwarz angesagt, Ouvert) und der Anzahl der gewonnenen Spiele.
  • Nullspiele haben feste Werte: 23 für Null, 35 für Null Hand, 46 für Null Ouvert, und 59 für Null Ouvert Hand.

5. Punktezählung und Gewinnkriterien

  • Ein Spieler gewinnt ein Farb- oder Grandspiel, indem er mindestens 61 der 120 möglichen Augen in den Stichen erzielt.
  • Für ein gewonnenes Spiel erhält der Spieler Punkte entsprechend dem Spielwert. Bei einem verlorenen Spiel wird der Spielwert doppelt negativ angerechnet.

6. Eingepasste Spiele

  • Wenn keiner etwas sagt beim Reizen, wird das Spiel eingepasst, es gibt dafür für keinen Spieler Punkte.

7. Turnierregeln

  • Der DSKV hat spezifische Regeln für die Durchführung von Turnieren, einschließlich der Bewertung von Serienspielen, der Behandlung von Regelverstößen und der Ermittlung von Siegern. Alle Turniere haben die Internationale Skatordnung zur Grundlage.

8. Verhalten und Etikette

  • Der DSKV legt großen Wert auf Fairness, Respekt und sportliches Verhalten unter den Spielern.
  • Kommunikation zwischen Spielern über die Karten oder das Spiel während einer Hand ist nicht erlaubt.

Diese Punkte sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln und Ergänzungen, wie sie vom Deutschen Skatverband vorgesehen sind. Für eine vollständige und detaillierte Liste der Regeln, einschließlich aller Sonderfälle und Ausnahmen, empfiehlt es sich, direkt die offiziellen Regeln des DSkV zu lesen. In unserem Verein liegt die internationale Skatordnung (Stand November 2018) vor.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner